1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
CEHATROL Technology eG
Bahnhofstr. 12
D-12555 Berlin
Telefon: +49 (0)30 25052115
E-Mail: info@cehatrol.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „//“ auf „//“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Soziale Medien
Facebook Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: //developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: //de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: //twitter.com/de/privacy.
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter //twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Die Verwendung des Google+-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: //instagram.com/about/legal/privacy/.
LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Die Verwendung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: //www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
XING Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Die Verwendung des XING-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: //www.xing.com/app/share?op=data_protection.
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
MailChimp Datenschutzerklärung
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir auf unsere Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp können wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Mit MailChimp müssen wir nichts installieren und können trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist MailChimp?
MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen den Dienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbar ist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auch SaaS (Software as a Service) genannt.
Mit MailChimp können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmäßige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mail), A/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up Kampagnen durchführen.
Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Webseite?
Grundsätzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir gerade in unserem Programm haben. Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer die einfachsten und besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das Newsletter-Management-Service von Mailchimp entschieden. Obwohl die Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl an hilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und schöne Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgeräten) leserlich und schön angezeigt.
Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Test oder den umfangreichen Analysemöglichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist das „Cloudsystem“ von Mailchimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen und schonen auf diese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlich geringer.
Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen (sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, wird das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort.
Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte anderer MailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen.
MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden kann.
Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot viel besser an Ihre Wünsche anpassen und unser Service verbessern.
MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden.
Die folgenden Cookies können von Mailchimp gesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Cookie-Liste, sondern ist vielmehr eine exemplarische Auswahl:
Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Verwendungszweck: Dieses
Cookie ist notwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen.
Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich für eine
Newsletter-Mailing-Liste registriert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001311258935-3
Verwendungszweck: Das Cookie
wird verwendet, um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu
können. So können sichere Berichte über die Nutzung einer Website
erstellt werden.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…
Verwendungszweck: Das Cookie
ist von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird
verwendet, um einem Besucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und
einfach anbieten zu können. Dafür wird der User auf der Website anonym
identifiziert.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045311258935-9
Verwendungszweck: Wir konnten über den Zweck dieses Cookies keine näheren Informationen in Erfahrung bringen
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browser speichern). Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von Mailchimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert Sie in den Mailchimp-Berichten. Sie können allerdings auch direkt bei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Falls Sie über einen Link in unserem Newsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren.
Je nach Browser funktioniert das Deaktivieren bzw. Löschen etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=311258935. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
Rapidmail
Diese Website nutzt Rapidmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.
Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Rapidmail in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Datenanalyse durch Rapidmail
Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde.
Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: //de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Rapidmail unter: //www.rapidmail.de/datensicherheit.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Rapidmail einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Rapidmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: //de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf.
6. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: //policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311258935.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter //developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: //policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps (mit Einwilligung)
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.
Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: //www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
hCaptcha
Wir verwenden auf unserer Website den Anti-Bot-Dienst hCaptcha (nachfolgend „hCaptcha“). Dieser Dienst wird von Intuition Machines, Inc., einer Delaware US Corporation (“IMI”) bereitgestellt. hCaptcha wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Eingabe von Daten auf unserer Website (z. B. auf einer Anmeldeseite oder einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Dazu analysiert hCaptcha das Verhalten des Website- oder Mobile-App-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website- oder Mobile-App-Besucher einen Teil der Website oder App mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder App oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erhobenen Daten werden an IMI weitergeleitet. Die hCaptcha-Analyse im „unsichtbaren Modus“ kann vollständig im Hintergrund erfolgen. Website- oder App-Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine solche Analyse stattfindet, wenn dem Nutzer keine Aufforderung angezeigt wird. Die Datenverarbeitung basiert auf Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (DSGVO): Der Website- bzw. Mobile-App-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlichem automatisiertem Crawling und Spam zu schützen. IMI fungiert als „Datenverarbeiter“, der im Auftrag seiner Kunden im Sinne der DSGVO handelt, und als „Dienstleister“ im Sinne des California Consumer Privacy Act (CCPA). Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von hCaptcha und IMI finden Sie unter den folgenden Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://www.hcaptcha.com/terms.
7. Eigene Dienste
Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit Ihrer Energiebelieferung als Interessent oder Kunde für Strom, Gas oder sonstige Energieformen
Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit Ihrer Energiebelieferung
Wir, die CEHATROL® Technology eG, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
1. Wer ist verantwortlich für die
Verarbeitung Ihrer Daten?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:
CEHATROL® Technology eG
Bahnhofstraße 12
D-12555 Berlin
Telefon: +49 (0)30 25052115
E-Mail: info@cehatrol.com
Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter diesen Kontaktdaten erreichen.
2. Welche Kategorien
personenbezogener Daten werden verarbeitet und woher stammen die Daten?
(1) Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten
haben. Dazu gehören insbesondere:
Name, Vorname, Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse),
Vertrags- und Lieferantenwechseldaten (z.B. Kundennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten
und Bankdaten, Verbrauchsdaten, sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen
unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen, wie Anfragen an unseren
Kundenservice, Mitteilungen im Online-Kundenportal oder Ihre Antworten bei
Kundenumfragen.
(2) Daneben verarbeiten wir auch Daten, die wir aus anderen Quellen
zulässigerweise erhalten haben. Hierzu gehören insbesondere: Bonitätsdaten von
Auskunfteien, Daten, die wir im Rahmen der energiewirtschaftlichen
Marktprozesse von anderen Energiemarktteilnehmern erhalten, Dienstleister, mit deren Hilfe wir die
Umsetzung oder die Vermittlung von Energielieferverträgen realisieren, sowie
Empfehlungswerbung/ Kunden-werben-Kunden-Angebote, von der Post oder von
Einwohnermeldeämtern bspw. im Falle von Postrückläufern oder im Falle eines
Umzugs, Behörden, im Falle eines Vertragsschlusses über ein Vergleichsportal
erhalten wir auch von dem jeweiligen Vergleichsportal Daten, ausgewählte
Fachbetriebe, Installateure und Handwerker, Handelsvertreter, Sales
Agenturen/Distributoren, Vermieter und Hausverwaltungen, Energieberater und
Energieberatungsunternehmen, Energie-Contracting-/ oder
Kompensationsgeschäftspartner-Unternehmen, sowie Dienstleister zur Beantragung
von Fördermitteln.
3. Für welche Zwecke werden Ihre
Daten verarbeitet und aufgrund welcher Rechtsgrundlage ist dies erlaubt?
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre
Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung
gesetzlich erlaubt ist.
3.1 Verarbeitung Ihrer Daten zu
Zwecken der Vertragsanbahnung und/oder Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs.1 b der
Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
(1) Wenn Sie einen Vertrag mit uns geschlossen haben:
wir verarbeiten Ihre Daten zu Zwecken des Abschlusses, der Erfüllung und Durchführung
oder Vermittlung des Energiebelieferungsvertrages. Die konkreten Zwecke der
Datenverarbeitung richten sich nach dem jeweiligen Vertragsinhalt. Die
Einzelheiten können Sie Ihren Vertragsunterlagen und den geltenden
Geschäftsbedingungen entnehmen.
(2) Sofern Sie Kunde in der Grund- oder Ersatzversorgung sind, verarbeiten wir
Ihre Daten zur Erfüllung unserer Pflichten aus der Strom- bzw.
Gasgrundversorgungsverordnung (Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art.
6 Abs.1 c).
3.2 Verarbeitung Ihrer Daten
aufgrund berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 f DSGVO)
(1) Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung
verarbeiten wir – sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen – Ihre
Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten
Interesses eines Dritten. Hierzu gehören folgende Verarbeitungszwecke:
› Durchführung einer Bonitätsprüfung bei Zahlungsvarianten mit
Zahlungsausfallrisiko (nicht in der Grund- und Ersatzversorgung). Hierbei
werden personenbezogene Daten (Name, Adresse) an die SCHUFA Holding AG,
Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden und/oder die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße
2, 81373 München und/oder die Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99,
76532 Baden-Baden übermittelt und anhand des zurückgelieferten Bonitätscores
und weiterer Informationen (u.a. Zahlungsunfähigkeit, polizei- und
strafrechtliche Titel sowie nicht vertragsgemäßes Verhalten Ihrerseits,
insbesondere die Nichtbegleichung offener Forderungen) über den Abschluss eines
Vertragsverhältnisses entschieden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
durch die SCHUFA finden Sie unter: https://www.schufa.de/de/ datenschutz-dsgvo/
bzw. durch die CRIF Bürgel unter: https://www.crifbuergel.de/de/datenschutz
bzw. durch die Infoscore unter:
https://finance.arvato.com/content/dam/arvato/documents/financial-solutions/Arvato_Financial_Soultions_Art._14_EUDSGVO.pdf
› Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings und einer direkten Kontaktaufnahme
– sofern dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt
haben
› Durchführung und Weiterentwicklung von Analysen zur Bewertung Ihrer
Interessen und Kundenzufriedenheit sowie Gestaltung von dementsprechend
individualisierten Angeboten für Sie
› Weiterentwicklung von Produkten und Services
› Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten
› Sicherstellung der Sicherheit und des Betriebs unserer IT-Systeme sowie
Weiterentwicklung dieser Maßnahmen
› Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
› Maßnahmen zur Geschäftssteuerung
› Betrugsprävention
› Steuerung unserer geschäftlichen Risiken
› Anonymisierung von Daten, um auf nicht mehr personenbeziehbaren Daten
erweiterte Auswertungen vornehmen zu können
(2) Wir verarbeiten Ihre Daten zu den in Absatz 1 genannten Zwecken dann, wenn
dies im jeweiligen Einzelfall möglich ist, in lediglich pseudonymisierter Form.
Dies bedeutet, dass Sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung durch uns nicht
mehr direkt identifiziert werden können.
(3) Sofern Sie Kunde in der Grund- oder Ersatzversorgung sind, führen wir einen
Abgleich mit den Insolvenzbekanntmachungen der Registergerichte durch, um im
Falle einer Insolvenz unseres Vertragspartners die Regelungen nach der
Insolvenzordnung beachten zu können.
3.3 Verarbeitung Ihrer Daten
aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO)
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel dem
Geldwäschegesetz, den Steuergesetzen und den Vorgaben der energierechtlichen
Regelungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehört dabei die Erfüllung
steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Erfüllung der
energiewirtschaftlichen Vorgaben, Sanktionslistenprüfung sowie die Betrugs- und
Geldwäscheprävention.
3.4 Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)
Eine Datenverarbeitung erfolgt zudem dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung entsprechend den Voraussetzungen des Art. 6 Abs.1 a DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.
4. An welche Kategorien von Empfängern werden Ihre Daten übermittelt?
(1) Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Unternehmensgruppe CEHATROL® erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
(2) Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Zur Erfüllung unserer Verpflichtungen bedienen wir uns der Hilfe von Dienstleistern. Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:
› Call-Center
› IT-Dienstleister
› Marketingdienstleister
› Werbeagenturen
› Logistik- und Postdienstleister
› Druckdienstleister
› Beratung und Consulting
› Markt- und Meinungsforschung
› Auskunfteien
› Inkassodienstleister und Rechtsanwälte
› Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen
› Netzbetreiber
› Messstellenbetreiber
› Energieversorger (Ihr Vorversorger)
› Behörden
› Ausgewählte Fachbetriebe, Installateure, Handwerker
› Analyse-Spezialisten
› Akten- und Datenträgerentsorgung
› Energieberater und Energieberatungsunternehmen
› Energie-Contracting-/ oder Kompensationsgeschäftspartner-Unternehmen
› Dienstleister zur Umsetzung oder Vermittlung von Energielieferverträgen
› Dienstleister zur Beantragung von Fördermitteln
› Bilanzkreismanagement und Energiebeschaffung
› Handelsvertreter
› Sales Agenturen/Distributoren
› Versicherungen
› Vergleichsportale
› Gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht
(3) Die CEHATROL® Technology eG ist Teil der CEHATROL®-Unternehmensgruppe und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften, oder den unter Punkt (2) bezeichneten Kooperationspartnern als notwendige Erfüllungsgehilfen – auch inn- und außerhalb der EU-Grenzen – zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften oder Kooperationspartner als notwendige Erfüllungsgehilfen erfolgt jedenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht oder dies für einen der genannten Zwecke erforderlich ist.
5. Ihre Datenübertragung bei der Nutzung von Internet-Links oder Buttons auf unserer Website
(1) Wenn Sie auf unserer Website sogenannte Internet-Links oder (Funktions-)Buttons, z.B. Tarifrechner, Zählerstandserfassung, etc. anklicken, verlassen Sie möglicherweise unsere Website und es kann sich ein weiteres Fenster Ihres Internet-Browsers eines Drittanbieters oder eines Dienstleisters der unter 3.1 (2) aufgeführten Empfängerkategorien öffnen. Dies können Sie in der entsprechenden Zeile Ihres Internet-Browsers ablesen oder kann sich erkennbar aus dem veränderten Layout Ihres Bildschirms ableiten lassen. Ab dem Zeitpunkt des Anklickens besagter Internet-Links oder (Funktions-)Buttons gilt die jeweilige Datenschutzerklärung des betreffenden Websitebetreibers.
6. Werden die Daten auch an
Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt?
Wie wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt?
(1) Wir übermitteln Ihre Daten auch an CEHATROL®-Konzerngesellschaften,
an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die sich in Drittstaaten befinden und
dort eine Datenverarbeitung vornehmen. Die Einhaltung eines angemessenen
Datenschutzniveaus ist in allen Fällen sichergestellt.
Sämtliche unserer Dienstleister in Drittstaaten verarbeiten die Daten
entsprechend unseren Weisungen und sind vertraglich entsprechend gebunden. Im
Einzelnen übermitteln wir Ihre Daten an folgende Drittländer:
› IT-Dienstleister in den USA. Das adäquate Datenschutzniveau ist
sichergestellt über Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Privacy Shield),
abrufbar unter:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016D1250 und/oder
abgeschlossene Standardvertragsklauseln (Muster abrufbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF)
(2) Für Datenübermittlungen im Wege von Administrationszugriffen ist auch ein
Zugriff aus einem anderen Staat möglich, da oftmals die Betriebsfähigkeit der
Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sichergestellt wird. Ihre Daten werden
jedoch nicht in weiteren Ländern gespeichert. Ein Datenzugriff erfolgt in
diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein
Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit diesen
Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen
Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene
intern verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den
Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind.
7. Wie lange werden Ihre Daten
gespeichert?
(1) Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für
die zuvor genannten Zwecke und/oder für gesetzliche Aufbewahrungspflichten
erforderlich ist und bis alle gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind. Hat sich
der, der Erhebung zu Grunde liegende Zweck erfüllt, so werden die Daten
regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist
erforderlich. Das bedeutet, dass wir – sofern keine Aufbewahrungspflichten
bestehen – Ihre Daten in der Regel noch für einen Zeitraum von drei (3) Jahren
nach Beendigung unseres Vertragsverhältnisses speichern. Sollte zwischen uns
kein Vertragsverhältnis zustande kommen, löschen wir Ihre Daten einen Monat
nach Abschluss unserer vorvertraglichen
Maßnahmen, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung erteilt, die eine
längere Speicherung rechtfertigt.
(2) Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z.B.
aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz.
(3) In gewissen Fällen können auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren
bestehen, die es erforderlich machen Ihre Daten zur Erhaltung von Beweismitteln
aufzubewahren.
8. Welche Rechte haben Sie in Bezug
auf Ihre Daten?
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen
folgende Rechte zu:
› Nach Art.15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft der über Ihre Person
verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen
des §34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
› Nach Art.16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger
personenbezogener Daten
› Nach Art.17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten.
Bitte beachten Sie die Einschränkungen des §35 BDSG
› Nach Art.18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
› Nach Art.20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit
WIDERSPRUCHSRECHT nach ART. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs.1 f DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs.1 e DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen im Übrigen gemäß Art. 21 Abs.2 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:
CEHATROL® Technology eG
Bahnhofstraße 12
D-12555 Berlin
Telefon: +49 (0)30 25052115
E-Mail: info@cehatrol.com
9. Können Sie erteilte
Einwilligungen widerrufen?
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung
verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken
verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung,
welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird.
Ihren Widerruf richten Sie möglichst an:
CEHATROL® Technology eG
Bahnhofstraße 12
D-12555 Berlin
Telefon: +49 (0)30 25052115
E-Mail: info@cehatrol.com
10. Haben Sie ein Beschwerderecht
bei einer Aufsichtsbehörde?
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art.77 DSGVO
jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies
gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher
Rechtsbehelfe.
11. Müssen Sie die Daten
bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsschluss erforderlich?
(1) Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfügung
stellen, welche wir für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung
unserer Geschäftsbeziehung benötigen oder die wir aufgrund gesetzlicher
Regelungen erheben müssen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden
wir den Vertragsschluss ablehnen müssen bzw. können den Vertrag nicht mehr
durchführen.
(2) Falls Sie in der Grund- oder Ersatzversorgung beliefert werden und Sie uns
die erforderlichen Daten nicht bereitstellen, werden wir diese Informationen
falls erforderlich von Dritten erheben.
12. Wird anhand Ihrer Daten eine
automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das
gemacht und welche Auswirkungen hat dies für Sie?
Wie unter Punkt 3.2 Abs.1; 1. Aufzählungspfeil dargestellt, führen wir vor
Vertragsabschluss eine Bonitätsprüfung durch, um uns vor Zahlungsausfällen zu
schützen. Hierzu nutzen wir Wahrscheinlichkeitswerte, die uns die von uns
beauftragten Wirtschaftsauskunfteien übermitteln. Näheres zur Ermittlung der
Wahrscheinlichkeitswerte (Scoring) durch die Wirtschaftsauskunfteien erfahren
Sie unter Punkt 3.2 Abs.1; 1. Aufzählungspfeil (vgl. Internet-Links). Der durch
die Wirtschaftsauskunftei ermittelte Wahrscheinlichkeitswert ist entweder
direkt ausschlaggebend dafür, ob wir aufgrund des für Sie prognostizierten
Zahlungsausfallrisikos ein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen oder wir
beziehen den von der Wirtschaftsauskunftei ermittelten Wahrscheinlichkeitswert
in eine weitere von uns durchgeführte Berechnung ein, in der ergänzend zur
Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos entscheidungserhebliche Kriterien
berücksichtigt werden.
Eine solche Berechnung führen wir in solchen Fällen durch, in denen wir das Zahlungsausfallrisiko
alleine aufgrund des von der Wirtschaftsauskunftei ermittelten Wertes als zu
hoch bewerten und das Eingehen eines Vertragsverhältnisses basierend darauf
dementsprechend ablehnen würden. Wir überprüfen dann, ob wir in Anbetracht des
konkreten Vertrages mit seiner Laufzeit, dem jeweiligen Tarif und den für uns
entstehenden Kosten das Risiko eines Vertragsschlusses nicht doch eingehen
können. Bei unserer Entscheidung, Ihnen aus Gründen Ihrer Bonität einen Vertrag
anzubieten oder dies abzulehnen, handelt es sich in beiden Fällen einzig um
eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall. Eine manuelle Prüfung durch
einen unserer Mitarbeiter oder von uns beauftragte Personen erfolgt nicht. Sie
haben jedoch das Recht, das Eingreifen eines unserer Mitarbeiter zu verlangen,
Ihren eigenen Standpunkt darzulegen und die automatisierte Entscheidung
anzufechten. Wenden Sie sich hierzu bitte an uns unter den zuvor genannten
Kontaktdaten. Wenn wir automatisierte Entscheidungen im Einzelfall durchführen,
so werden die Voraussetzungen des §31 BDSG-neu sowie Art. 22 DSGVO beachtet.
13. Können diese Informationen
geändert werden? Und wenn ja, wie erfahren Sie hiervon?
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen
von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig
informieren.