HTC-Verfahren – vom Klärschlamm zur Kohle

HTC-Verfahren – vom Klärschlamm zur Kohle

CEHATROL® Technology eG war zu Gast bei der HTCycle AG. Das Business Meeting wurde durch Herrn Georg Kugelmann (ZEE-Anlage in Malterdingen) organisiert.

HTC steht für Hydrothermale Carbonisierung.

Die CEHATROL® Technology eG ist daran interessiert neue Energiewendeziele zu erreichen. Dabei fokussiert die Energiegenossenschaft auch weitere Geschäftswege, um eine Vielzahl neuer Akteure kennenzulernen, zu betrachten und schlussendlich auch zu bewerten.

Die aktuelle Situation der kommunalen Kläranlagen ist sehr schwierig.
Klartext: Kläranlagenbetreiber sind gezwungen, die bestehenden Verfahrenstechniken ihrer Anlagen auf den Prüfstand zu stellen. Eine echte Patentlösung für die zukünftige Klärschlamm-Behandlung und -Entsorgung gibt es aktuell nicht.
Meist wird die kommunale Haushaltskasse stark belastet.
Aber Ziel ist es, unter den gegebenen Rahmenbedingungen die Entwicklung der Klärschlamm-Entsorgung in geordnete und koordinierte Bahnen zu lenken.

Die HTCycle AG in Murchin ist eine Umwelteinrichtung für erneuerbare natürliche Ressourcen. Der Klärschlamm, ein Abfallprodukt der Abwasserreinigung, mit einem Gesamtvolumen von jährlich knapp zwei Millionen Tonnen, ist eine wertvolle Grundlage für die industrielle Weiterverarbeitung zu einem Phosphor-Produkt und die phosphorfreie HTC-Klärschlammkohle.

Denn Klärschlamm enthält lebensnotwendigen Phosphor und Stickstoff, der sich mit einem neuen Verfahren schadstoffrei und sehr kostengünstig aus dem Schlamm für beispielsweise die Landwirtschaft gewinnen lässt.

Wie funktioniert das HTC-Verfahren?
Zunächst verwandelt das HTC-Verfahren den Klärschlamm in CO2-neutrale Kohle um.
Dann wird das Phosphat isoliert und zurückgewonnen. Das heißt, durch das HTC-Verfahren entstehen gleich zwei wirtschaftlich interessante Produkte, ein Phosphor-Produkt und die phosphorfreie HTC-Klärschlammkohle.

Diese Endprodukte können in der energetischen Zukunft als ERSATZ für Braun- oder Steinkohle in der Mitverbrennung eingesetzt werden. Das führt zu beträchtlichen Einsparungen bei den CO2-Emissionen.

CEHATROL® Technology eG unterstützt innovative Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbare oder alternative Energien. Dazu sind neue Investitionen notwendig, um wichtige Hürden zu überwinden. Die HTCycle AG folgt der Energiewende und präsentiert eine Pionierarbeit für nachhaltige Energieversorgung, beispielsweise HTC-Hydrothermale Carbonisierung.

Diese Erfahrung und das Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft bringt für jedes Unternehmen, auch in Partnerschaften, wertvolle Vorteile ein: Lernen für die Zukunft.

Seit mehr als elf Jahren steht Energie als größtes Geschäftsfeld im Zentrum der Aktivitäten von CEHATROL® Technology eG und das in einem Markt, der sich im starken Wandel befindet.
Dabei zählen Mensch, Energie und Umwelt und wachsender Wettbewerb als Herausforderung. CEHATROL® Technology eG will Vorreiter bei Zukunftstechnologien sein.

„HTCycle AG, vielen Dank noch mal für die interessante Präsentation zum Thema HTC-Verfahren und die anschließende Führung durch das Betriebsgelände“
von CEHATROL® Technology eG – Die Genossenschaft für Mensch, Energie und Umwelt.