
Black Out – was tun, wenn es wirklich soweit kommt?
Steigende Strom- und Gaspreise setzen ganz Europa zu. Jeder Einzelne ist jetzt gefragt, aus dieser schwierigen und kostenintensiven Zeit das Beste zu machen. Doch wie an Energie sparen, wenn man auf deren Bereitstellung im Alltag angewiesen ist? Der Experte Frank Knauer beobachtet den internationalen Markt seit Jahren. Er stellt Ihnen im folgenden Lösungswege vor, wie man sich auf einen Black Out vorbereiten und diesen mit der Familie oder Mitarbeitern gut durchstehen kann.
Das bringt ein Black Out mit sich
Die Meldungen der amtierenden Politiker hinsichtlich der steigenden Versorgungskosten häufen sich zusehends. Eine Warnstufe nach der anderen wird erst in Aussicht gestellt und dann ausgerufen. Doch wo soll das noch hinführen? Dass ein Stromausfall in der Dimension eines Black Outs wirklich eintritt, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz aus Bonn so hoch eingeschätzt wie keine andere Gefahr. Kommt es zum Black Out, bricht die Grundversorgung zusammen. Im Fall von Krankenhäusern springen im besten Fall die Notstromaggregate an.
Allerdings werden diese mit Kraftstoffen betrieben, die schon jetzt von Preisexplosionen und Lieferengpässen gezeichnet sind. Bei Privathaushalten und Unternehmen sieht es allerdings anders aus. Von einem Moment zum anderen fehlt es weitaus mehr als an Licht, Heizung oder Kühlung. Selbst E-Autos sind vom Black Out maßgeblich betroffen. Unabhängig von der Branche würde ein solcher Black Out auch den Handel schwer treffen. Supermärkte hätten enorme Schwierigkeiten. Auch öffentliche Verkehrsmittel können unter diesen Bedingungen nicht eingesetzt werden.
Infrarotheizung mit erneuerbarer Energie: Gaspreisen aktiv entgegenwirken
Schnell steigende Gaspreise ohne Aussicht auf eine Preissenkung stellen Verbraucher vor große Probleme. Da nicht klar ist, wie es mit den Gaspreisen und der Gasversorgung im Herbst und Winter 2022 aussieht, hilft es, Alternativen in Erwägung zu ziehen. Anstelle einer Gasheizung können Sie etwa auf eine strombetriebene Infrarotheizung oder einem Holz-Ofen setzen. Im Gegensatz zum Heizen mit Ofen können Sie die Infrarotheizung im besten Fall über eine eigene Solaranlage speisen.
Mit Solartechnik zum Selbstversorger: Gegen die Stromverknappung
Je mehr Strom Sie von einer eigenen Solaranlage selbst erzeugen und verbrauchen, desto eher wird sich die Anschaffung der Photovoltaik-Anlage für Sie rechnen. Der Bund unterstützt die Anschaffung mit der bundeseigenen Förderbank KfW. Hier erhalten Sie ein zinsgünstiges Darlehen. Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie auch ein vollwertiges Heizsystem versorgen und damit auf eine Gasheizung verzichten. Versorgen Sie nicht nur Ihren fixen Stromverbrauch, sondern auch Batteriespeicher. Mit diesem Konzept können Sie Dunkelflauten abfangen.
Hinterfragung & Optimierung der wirtschaftlichen Möglichkeiten
Schwere Zeiten stellen Haushalte vor schwere Situationen. Das geht Mietern einer Wohnung oder eines Hauses ebenso wie Eigentümern. Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter wegen baulichen Veränderungen, um zukünftig Kosten einsparen zu können. Als Hauseigentümer haben Sie ebenfalls Vorteile. Fragen Sie sich, welche Veränderungen Sie in Ihren vier Wänden vornehmen können. Es bieten sich viel mehr Dächer für die Installation einer Photovoltaik-Anlage an als gedacht. Zudem werden die Installation einer Solaranlage vom Staat mitfinanziert. Erstellen Sie mit einem erfahrenen Energieberater eine Kostenaufstellung und Möglichkeiten, wie Sie diese aktiv mittel- bis langfristig minimieren können.
Fazit: Mit Eigenversorgung dem Black Out parieren
Erst zu handeln, wenn der Black Out eintritt, ist eindeutig zu spät. Da sich Deutschland seit Ende Juni 2022 in der zweiten Eskalationsstufe beim Gas befindet, ist guter Rat und schnelles Handeln gefragt. Auch die Stromversorgung ist nicht 100 % sicher. Daher ist umgehendes und überlegtes Handeln die klare Richtung. Alternativen aus der Abhängigkeit von Versorgern stellen beim Strom vom Staat geförderte Solaranlagen und mit Strom laufende Infrarotheizungen dar. Je früher Sie sich mit echten Versorgungsalternativen auseinandersetzen, desto besser werden Sie auf weiter steigende Preise, Versorgungsengpässe und einem Black Out reagieren können.
Über den Experten: Der Experte Frank Knauer ist BdGV der CEHATROL® Technology eG in Berlin. Der Manager aus Strausberg setzt sich mit der CEHATROL für die alternative Energien ein. An der nachhaltigen Erzeugung werden interessierte Menschen jeder Generation aktiv eingebunden. Die Genossenschaft hat den Menschen, die Energie und die Umwelt im Fokus. Informieren Sie sich unter anderem über den Energiepool, klimaneutrales Gas und 100 % Ökostrom.